Rotwein gewinnt man durch blaue Weintrauben, deren Schale für eine meist dunkle, rote Farbe sorgt und er unterscheidet sich bei der Herstellung vom Weißwein. Die Maische aus Trauben wird vergoren, wodurch sich die Farbstoffe von der Traubenschale absondern. Die Schalen werden nach dem Auspressen nicht vom Most getrennt, sondern werden mit Most bedeckt und verweilen einige Zeit in diesem Zustand. Je länger, desto kräftiger wird die Farbe des Weines. Bei der zweiten Gärung wird die scharfe Apfelsäure durch Bakterien zu Milchsäure abgewandelt. Danach folgt der Ausbau, bei dem der Wein in Fässer oder auch Tanks wochen- bis jahrelang gelagert wird. Durch längeres Ruhen steigt auch der Preis des Endproduktes. Rebsorten für die Herstellung von Rotwein sind weltweit verbreitet werden in unzähligen Ländern angebaut und die älteste Spur zurück zu den Anfängen der Rotweinherstellung führt bis ins 5. Jahrtausend v. Chr. Die begehrtesten Weinsorten sind Merlot und Cabernet.
Weißwein wird aus dem hellen Fruchtfleisch, das nur wenige Farbstoffe enthält, von geschälten Trauben hergestellt. Die Erzeugung von Weißwein gestaltet sich allgemein einfacher als die des Rotweines. Nach dem Pressen, was unverzüglich nach der Lese erfolgt, wird der Traubensaft alkoholisch gegärt, geklärt und oft geschönt, um Trübungen zu vermeiden. Weißwein wird in sehr vielen Weinbaugebieten auf der Welt angebaut, eher weniger in warmen Klimazonen wie beispielsweise am Mittelmeer, doch überwiegend in Regionen mit kühlerem Weinbauklima. Ein weiterer Unterschied zum Rotwein stellen die Bedingungen dar, unter denen weiße Rebsorten angebaut werden können: Sie bedürfen weniger Wärme und Lichtzufuhrals rote Rebsorten zur Herstellung von Rotwein. Dunkle Sorten benötigen mehr Energie. Die am meisten verbreiteten Rebsorten in Deutschland im Jahr 2012 waren Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner, am beliebtesten sind Pinot Grigio und Chardonnay.